Interessenvertretung für Gemeinnützige Organisationen

Einiges ist schon gelungen. Vieles bleibt noch zu tun!

Gemeinnützige Organisationen haben ein Interesse an der Absicherung und Verbesserung der politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit.

Hier setzt die IGO an, indem sie Interessen verhandelt, Ressourcen bündelt und gemeinsame Anliegen gegenüber Meinungsführer/innen und Entscheidungsträger/innen in der Politik, in der Verwaltung, in den Unternehmen und in den Medien artikuliert.

Dazu gehört der demokratische Raum, in dem zivilgesellschaftliches Handeln ungehindert stattfindet. Dazu gehören Gesetze und Vorschriften, die gemeinnützige Arbeit entweder erleichtern oder erschweren. Dazu gehören Gebühren und Tarife, wie sie gemeinnützigen Organisationen von privaten und öffentlichen Institutionen in Rechnung gestellt werden.

Gemeinnützige Organisationen haben aber auch ein gemeinsames Interesse an einem hohen Ansehen und einem tadellosen Ruf in der Gesellschaft. Spender/innen, Sponsor/innen und Fördergeber/innen sollen zu Recht in die Professionalität und Seriosität der von ihnen unterstützten Organisationen vertrauen dürfen.

Und schließlich haben Gemeinnützige ein Interesse daran, dass ihre Arbeit, ihre Leistungen und ihre Erfolge die verdiente Wertschätzung bekommen. Anders als viele öffentliche und private Unternehmen haben sie nämlich oft nicht die Mittel, um ihre Leistungen selbst ins rechte Licht zu rücken.

Veranstaltungen

Einen Verein zu gründen, ist nicht schwer, einen Verein zu führen, dagegen.. muss auch nicht schwer sein, wenn man über das nötige Wissen dafür verfügt.

Zu unseren Aufgaben als Interessenvertretung gehört auch die Information, Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiter*innen und Funktionär*innen gemeinnütziger Vereine und gemeinnütziger Organisationen anderer Rechtsform.

Gemeinsam mit unseren Partner*innen, haben wir ein maßgeschneidertes, niederschwelliges Webinar-Angebot für Vereine zum Thema Vereinsführung und Vereinskontrolle entwickelt.

Kommende Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Publikationen

Empfehlungen der Zivilgesellschaft für ein neues Freiwilligengesetz

, , , , ,
Im Auftrag des Sozialministeriums hat die IGO einen mehrstufigen Beteiligungsprozess durchgeführt in dem Freiwillige und deren Organisationen nach ihren Empfehlungen für ein neues Freiwilligengesetz gefragt wurden. Am vorläufigen Ende dieses…

PA Freiwilligenpolitik Beteiligungsprojekt Ergebnisse

Ehrenamt im Wandel - wer hilft den Helfenden? Utl: Beteiligungsprozess zum Freiwilligengesetz deckt Förderpotenziale auf Rund 300 Freiwillige und deren Organisationen haben auf Einladung des Sozialministeriums gemeinsam an Empfehlungen…

Jahresbericht 2021

, ,
"Kairos (altgriechisch Καιρός Kairós, deutsch ‚das rechte Maß, die gute Gelegenheit‘) ist ein religiös-philosophischer Begriff für den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung, dessen ungenutztes Verstreichen nachteilig sein könnte." Quelle:…

PA Freiwilligenpolitik Beteiligungsprojekt Zwischenfazit Prozessbeteiligter

Von der Sanitäterin bis zum Umweltschützer: Österreichs Freiwillige gestalten das Freiwilligengesetz mit Utl: Ein bisher einzigartiges Partizipationsprojekt des Sozialministeriums geht in die zweite Phase: Freiwillige können online über…
Bundesminister Rauch

PA Freiwilligenpolitik Beteiligungsprojekt Kick-Off

Freiwilligengesetz: Österreichs Alltagsheld:innen kommen in Beteiligungsprozess zu Wort Utl: Vor einer geplanten Novelle des Freiwilligengesetzes lädt Sozialminister Johannes Rauch alle Freiwilligen zur Stellungnahme ein. Wie im Regierungsprogramm…

Jahresbericht 2020

, ,
"Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende." Fernando Sabino

Jahresbericht 2019

, ,
„Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!“ Wilhelm Busch  

BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT fordert von den Parteien Bekenntnis zur Förderung von Freiwilligenarbeit und Gemeinnützigkeit

, , ,
Bei der Veranstaltung ZIVILGESELLSCHAFT VOR DER WAHL: Wie halten es die Parteien mit ehrenamtlicher und gemeinnütziger Arbeit?, am 9. September 2019 in der Wiener Urania, hat das BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT unter der Überschrift Gemeinnützigkeit…

Wie denken die Österreicher_innen über gemeinnützige Organisationen?

, , ,
Im Zuge der Erstellung des CIVIL SOCIETY INDEX - UPDATE 2019 hat die IGO das Linzer Market Institut beauftragt, eine repräsentative Umfrage zu wiederholen, die 2014 das erste Mal durchgeführt wurde. Wir wollten wissen, wie die Österreicherinnen…

CIVIL SOCIETY INDEX - UPDATE 2019: Der politische Klimawandel hat auch die Zivilgesellschaft in Österreich erfasst.

, , , , ,
Fünf Jahre nach der Veröffentlichung der Studie "Civil Society Index - Rapid Assessment“ hat die IGO gemeinsam mit a.o. Univ. Prof. Dr.in Ruth Simsa vom Institut für Soziologie der Wirtschaftsuniversität Wien empirisch erhoben, wie sich…

Jahresbericht 2018

, ,
"Die Politik bedeutet ein starkes, langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich." Max Weber  

IGO Jahresbericht 2017

, ,
„Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better.“  Samuel Beckett  

IGO Jahresbericht 2016

, ,
Der Jahresbericht gewährt einen guten Einblick in unsere Arbeit. Informieren Sie sich über das Engagement der IGO für die Gemeinnützigen. IGO Jahresbericht 2016

IGO-Stellungnahme zur Zukunft der Europäischen Forschungspolitik

,
Bisher wurde die Zivilgesellschaft bei der Gestaltung der Europäischen Forschungspolitik wenig berücksichtigt. Das will die IGO ändern. Weil die Europäische Forschung von zivilgesellschaftlicher Teilhabe im Sinne von Nachhaltigkeit und…

Gemeinsame Stellungnahme zur Demokratie-Enquete-Kommission

, , ,
Anlässlich der parlamentarischen Enquete-Kommission zur Stärkung der Demokratie erinnert eine breite Allianz von 18 Nichtregierungsorganisationen daran, die organisierte Zivilgesellschaft in der Diskussion um Demokratiereform und Bürgerbeteiligung…

Wie denkt Österreich über die Gemeinnützigen?

, ,
Im Rahmen der Untersuchungen zum Zivilgesellschaftsindex hat die IGO beim Meinungsforschungsinstitut market eine repräsentative Telefonumfrage beauftragt. In der Erhebung geht es um die Wahrnehmung von NPOs in der österreichischen Bevölkerung …

Zivilgesellschaft bewegt: Forschungsprojekt Zivilgesellschaftsindex abgeschlossen

, , ,
Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit mit dem NPO&SE Kompetenzzentrum sowie CIVICUS haben wir das Forschungsprojekt Zivilgesellschaftsindex (Civil Society Index) Anfang Juni abeschlossen und am 16. Juni 2014 bei einer Pressekonferenz…

Ergebnisse der Online-Umfrage zum Reformbedarf im gemeinnützigen Bereich

, ,
Im Sommer 2013 haben wir Geschäftsführer/innen, Obleute und andere Leitungsverantwortliche gemeinnütziger Organisationen gefragt, wo sie den größten Handlungsbedarf bei den gesetzlichen, insbesondere steuerlichen und sonstigen finanziellen…

Warum es gut ist, eine lebendige Zivilgesellschaft zu haben

, ,
"Dank zivilgesellschaftlicher Kräfte sind in den letzten beiden Dekaden wesentliche gesellschaftliche Fortschritte erzielt worden" resümiert Dr. Bernhard Drumel in seinem für die IGO erstellten Bericht zu exemplarischen Erfolgen zivilgesellschaftlicher…

Wie NPO Geschäftsführer/innen die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit beurteilen

,
Das NPO Kompetenzzentrum an der WU Wien hat NPO Geschäftsführer/innen nach ihrer Einschätzung derzeitiger gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen gefragt. Sie wurden auch gefragt, wie sich die für sie wesentlichen Rahmenbedingungen…

Die wirtschaftliche Bedeutung von Nonprofit Organisationen

, ,
Non-Profit Organisationen (NPO) erbringen nicht nur wertvolle Leistungen für die Gesellschaft. Sie sind auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor stellt das NPO-Kompetenzzentrum im Auftrag der IGO fest. Der Nutzen der NPOs für die Gesellschaft…