Gemeinnützige Organisationen

Gemeinnützige Organisationen erfüllen wichtige  gesellschaftspolitische und sozial-karitative Aufgaben. Sie verfolgen keine eigennützigen Ziele und streben keinen unternehmerischen Profit an. Dadurch leisten sie einen entscheidenden Beitrag für unsere Gesellschaft. Mit ihrer Arbeit bereichern sie das Alltagsleben vieler Menschen und stiften großen Nutzen für uns alle:

  • Durch ihre Tätigkeiten entlasten sie den Staat – also Bund, Länder und Gemeinden – indem sie viele Aufgaben – vom Rettungswesen und Krankentransport über Entwicklungszusammenarbeit bis zu Umweltschutz – abdecken. Ein Ausfall dieser Tätigkeiten würde in weiten Bereichen die sozialen Grundlagen der Republik massiv gefährden.
  • Gemeinnützige Organisationen erfüllen eine unverzichtbare Kontrollfunktion von Wirtschaft und Staat: Mit Informationsarbeit und Kampagnen tragen sie zur Informationsvielfalt und Bewusstseinsbildung in der österreichischen Gesellschaft bei. Ein funktionierendes Vereinswesen sowie hohe Bürgerbeteiligung sind von vitaler Bedeutung für eine starke Demokratie.
  • Viele gemeinnützige Organisationen arbeiten mit Freiwilligen, die unbezahlt tätig sind und so die Kosten in einem erträglichen Maß halten.
  • Gemeinnützige beschäftigen mehrere hunderttausend Menschen, leisten einen wichtigen Beitrag zum Volkseinkommen und der Bedarf nach ihren Leistungen steigt kontinuierlich an.

Diese wertvolle Arbeit braucht gute, unterstützende politische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Für deren Bewahrung und stetige Verbesserung setzt sich die IGO ein. Sie dient damit nicht nur den Interessen ihrer Mitglieder, sondern allen gemeinnützigen Organisationen in Österreich und den Menschen, die ihre Leistungen in Anspruch nehmen!

Was sind gemeinnützige Organisationen?

In Österreich wird Gemeinnützigkeit und werden gemeinnützige Organisationen durch das Steuerrecht definiert.

Dabei handelt es sich um Organisationen, die gemeinnützige Ziele verfolgen und deshalb steuerlich begünstigt sind. Gemeinnützig ist in Österreich – vereinfacht gesagt -, wer Maßnahmen zur Förderung der Allgemeinheit auf geistigem, kulturellem, sittlichem oder materiellem Gebiet setzt und dies ausschließlich und unmittelbar tut.

Die meisten gemeinnützigen Organisationen sind als Verein organisiert, weitere mögliche Rechtsformen sind gemeinnützige Stiftungen, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften.

Die Gemeinnützigkeit wird in Österreich von den zuständigen Steuerbehörden – anders als etwa in Deutschland – nicht per Bescheid anerkannt, sondern von Fall zu Fall an der Satzung und an der tatsächlichen Geschäftsführung gemessen.

Eine klare Abgrenzung ist in der Praxis schwierig und nur im Zuge einer Prüfung durch die Finanzbehörde möglich. Es ist deshalb in Österreich auch nicht möglich, die genaue Zahl der gemeinnützigen Organisationen zu bestimmen.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Gemeinnützigkeitsrecht.

Andere häufige Bezeichnungen

Was Nonprofit Organisationen leisten

Gemeinnützige oder Nonprofit Organisationen, NPO, erfüllen gesellschafts- und demokratiepolitisch wichtige und sozial-karitative Aufgaben. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Funktionieren des gesellschaftlichen Ganzen. Darüberhinaus erbringen sie einen relevanten Beitrag zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung.

Dieser liegt laut NPO-Institut vorsichtig geschätzt bei mindestens € 6,32 Mrd. und damit ca. 4% des BIP6,2% aller unselbständig Beschäftigen arbeiten in NPOs, zählt man den Anteil der ehrenamtlichen Arbeit hinzu, erhöht sich dieser Wert auf fast 25% der insgesamt in Österreich geleisteten unselbständigen Arbeit.

Gemeinnützige Organisationen entlasten den Staat, also Bund, Länder und Gemeinden. Sie decken ein vielfältiges Aufgabenspektrum ab und erbringen somit Leistungen, die sonst Bund, Länder und/oder Gemeinden wahrzunehmen hätten. Ein Ausfall dieser Tätigkeit würde in weiten Bereichen z.B. die sozialen Grundlagen der Republik gefährden bzw. sogar zerstören.

Die gemeinnützigen Organisationen erbringen ihre Leistungen großteils über das Engagement von Freiwilligen, die unbezahlt tätig sind.

Darüberhinaus leisten gemeinnützige Organisationen durch ihre Informations- und Aufklärungsarbeit einen wichtigen politischen Beitrag zu Informationsvielfalt und Bewußtseinsbildung in der österreichischen Gesellschaft, und tragen damit zur Vermittlung von Werten bei.

NPO sind bei der Erfüllung ihrer Aufgaben einerseits auf die ideelle und materielle Unterstützung der österreichischen Bevölkerung angewiesen.

Andererseits ist es die Pflicht der Gesetzgebung, der Regierung und aller Gebietskörperschaften, die Tätigkeit von NPO zu fördern und zu unterstützen, jedenfalls in keiner Weise zu behindern. Aufgabe von Bund, Ländern und Gemeinden ist es insbesondere, bei der Schaffung und Neugestaltung von gesetzlichen Rahmenbedingungen die Bedeutung von NPO für das Gemeinwohl mitzuberücksichtigen.

Gesetzliche Grundlagen der Gemeinnützigkeit

Wir informieren Sie hier in kompakter Form über die wesentlichen, für gemeinnützige Organisationen in Österreich maßgeblichen Bestimmungen. Je nach Rechtsform und tatsächlicher Geschäftsführung gelten darüber hinaus andere, zusätzliche Regelungen.

Unseren Mitgliedern stellen wir ganzjährig exklusiv schriftlich, telefonisch oder im persönlichen Gespräch unser Wissen und unsere Erfahrungen im Umgang mit häufigen Rechtsfragen von gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung. Für spezielle Fragen zu den einzelnen Rechtsmaterien verweisen wir auf unsere Vorteilspartner.

Mitglied werden

Ich bin an einer Mitgliedschaft interessiert. Bitte nehmen Sie Kontakt mir auf.

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.