Datum/Zeit
Mi, 14.09.2016
13:00 - 19:00
Kategorien
In ihrem Arbeitsprogramm hat sich die österreichische Regierung vorgenommen, „einen klaren Rechtsrahmen für gemeinnützige Organisationen zu schaffen“.
Bei der Mittelbeschaffung bewegen sich viele gemeinnützige Organisationen auf einem gefährlichen Terrain. Guter Rat ist oft teuer.
Gleichzeitig drängen soziale Unternehmen und Start-ups auf eine Neudefinition der Gemeinnützigkeit: sie wollen Gutes tun und Gewinne machen dürfen.
Die IGO will mit dieser Veranstaltung zur Information und Meinungsbildung im Dritten Sektor und zu einem sachlichen Dialog mit der Regierung beitragen.
Das war: ZIVILGESELLSCHAFT IM DIALOG 2016
Programm
13.00 Registrierung
13.30 Begrüßung und Einführung
- DI Franz Neunteufl, IGO
- Mag.a (FH) Brigitte Pabst, Akademie der Zivilgesellschaft
14.00 Risiken und Nebenwirkungen der Gemeinnützigkeit
Paneldiskussion mit Beiträgen u.a. von:
- Univ. Prof. Dr. Markus Achatz, Partner bei LeitnerLeitner, Steuerberater, lehrt an der Johannes-Kepler-Universität Linz, zum Thema:“Rechtssicherheit bei der Mittelbeschaffung von gemeinnützigen Organisationen aus steuerlicher Sicht“
- Stefan Winheller, Rechtsanwalt, LL.M. Tax (USA), Fachanwalt für Steuerrecht aus Frankfurt am Main, zum Thema:“Nach der Reform ist vor der Reform: Aktuelle Problemfelder im deutschen Gemeinnützigkeitsrecht nach dem Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts 2013″
- Dr. Martin Melzer, LL.M., TEP, Müller Partner Rechtsanwälte, zum Thema:“Erfahrungen mit dem Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 aus der Sicht eines Stiftungsexperten“
15.30 Kaffeepause
16.00 Sind soziale Unternehmer/innen die ‚neuen Gemeinnützigen‘?
Paneldiskussion mit Beiträgen u.a. von:
- ao. Univ. Prof.in Dr.in Ruth Simsa, NPO & SE Kompetenzzentrum der WU Wien, zum Thema:“Der Dritte Sektor – Grenzen und Wirkungen“
- Mag.a Katharina Meichenitsch, Diakonie Österreich, zum Thema:„Mehrwert von Gemeinnützigkeit am Beispiel sozialer Wohlfahrtsorganisationen“
- Walburga Fröhlich, MA, atempo Betriebsgesellschaft m.b.H., zum Thema:“Was unterscheidet social entrepreneurs von ‚klassischen‘ gemeinnützigen Organisationen?“
17.30 Staat und Zivilgesellschaft im Dialog
- DI Franz Neunteufl, IGO