Lade Karte ...

Datum/Zeit
Do, 07.04.2022
15:30 - 18:30

Veranstaltungsort
Seminar- und Tagungszentrum SkyDome

Kategorien


Das NPO Kompetenzzentrum der WU Wien hat im Auftrag des Sozialministeriums (BMSGPK) das Freiwilligengesetz (FreiwG) evaluiert und zehn Handlungsempfehlungen zur noch besseren Förderung des Freiwilligenwesens in Österreich abgegeben.

Diese Handlungsempfehlungen bilden die Grundlage für einen Beteiligungsprozess, den die IGO im Auftrag des BMSGPK von April bis Juli 2022 durchführen wird. Ziel des Prozesses sind zivilgesellschaftliche Empfehlungen, die 2022 in einen Entwurf für eine Novelle des Freiwilligengesetzes einfließen sollen.

Bei der Kick-Off Veranstaltung werden wir Sie über den Prozess und seine Inhalte informieren. Danach haben Sie die Möglichkeit auf einer eigens dafür eingerichteten Online-Beteiligungsplattform die zehn Handlungsempfehlungen zu diskutieren, zu vertiefen und zu bewerten. Die dabei gewonnenen Ergebnisse werden Ihnen Ende Juni in einer Online-Videokonferenz präsentiert.

15:30

Ankunft und Registrierung der Teilnehmerinnen

16:00

Eröffnung und Begrüßung

Julia SCHÜTZE, Moderation

16:10

Grußbotschaft  (Video-Zuspielung)

Johannes RAUCH, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

16:15

Erwartungen der zuständigen Bundesverwaltung an den Beteiligungsprozess, rechtlicher und organisatorischer Rahmen

Mag.a Ulrike NEUFANG, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, stv. Leiterin der Sektion V: Europäische, internationale und sozialpolitische Grundsatzfragen

Benedikt MONTAG, Msc, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Abteilung III/C/9: Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation

16:35

Warum es die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Politikgestaltung und Rechtsetzung braucht

DI Franz NEUNTEUFL, Interessenvertretung Gemeinnütziger Organisationen, Geschäftsführer

16:45

Präsentation der Online Plattform und Ablauf des Beteiligungsprozesses (Video-Zuspielung)

Mag.a Romy GRASGRUBER-KERL, mitgestalten Partizipationsbüro, Gründerin

17:00

Fragen und Rückmeldungen aus dem Publikum zum Beteiligungsprozess

Julia SCHÜTZE, Moderation

17:20

Ergebnisse der Evaluierung des Freiwilligengesetzes und Handlungsempfehlungen

Mag.a Eva MORE-HOLLERWEGER und Mag.a Flavia-Elvira BOGORIN, Wirtschaftsuniversität Wien, Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship

17:50

Fragen und Rückmeldungen aus dem Publikum zu den Ergebnissen der Evaluierung und zu den Handlungsempfehlungen

Julia SCHÜTZE, Moderation

18:20

Abschluss der Veranstaltung, Verabschiedung

Julia SCHÜTZE, Moderation

18:30

Ausklang bei Fingerfood und Getränken

Für Interessierte aus den Bundesländern wird es die Möglichkeit geben, die Kick-Off Veranstaltung online mitzuverfolgen.

Anmeldungen zur Kick-Off Veranstaltung und zur Teilnahme am Prozess sind ab sofort unter freiwilligenpolitik.mitgestalten.jetzt/anmeldung möglich.

Die Teilnahme an der Kick-Off Veranstaltung ist keine Voraussetzung für die spätere Teilnahme am e-Partizipationsprozess. Der Prozess ist allen Interessierten zugänglich.