Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. Die organisierte Zivilgesellschaft und die EU
Während der österreichischen Ratspräsidentschaft hat die IGO, gemeinsam mit dem European Civic Forum zum Dialog über die aktuellen Herausforderungen für die organisierte Zivilgesellschaft in Österreich und in der Europäischen Union geladen.
Ein erst kürzlich veröffentlichter Bericht von Civil Society Europe zeigt, dass von der Europäischen Union eine größere Rolle bei der Wahrung demokratischer Grundsätze und die Festlegung von Leitlinien erwartet wird, um ein förderliches Umfeld für die Zivilgesellschaft zu gewährleisten.
Mittwoch, 21. November 2018
Der Artikel 11 des Lissabon Vertrages verpflichtet die „Organe“ – und dazu zählen auch der Europäische Rat und seine 28 Mitglieder – zu einem „offenen, transparenten und regelmäßigen Dialog mit den repräsentativen Verbänden und der Zivilgesellschaft”. Die Realität zeigt jedoch ein anderes Bild. In vielen Mitgliedsländern werden zivilgesellschaftliche Organisationen entweder missachtet oder sind offener Feindseligkeit ausgesetzt. Darüber hinaus schränkt die zunehmende Knappheit der öffentlichen Finanzierung die Möglichkeiten der organisierten Zivilgesellschaft ein, Maßnahmen zu ergreifen, um den Zugang zu Grundrechten für alle zu gewährleisten.
So stand der erste Tag der Veranstaltung ganz im Zeichen der Grundrechte und zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume in der europäischen Union. Hier geht’s zur Bildergalerie.
Begrüßung & Eröffnung der Veranstaltung durch
- DI Franz NEUNTEUFL, IGO, Wien
- Iva TARALEZHKOVA, Bulgarian Citizen Participation Forum, Sofia
- Jean Marc ROIRANT, European Civic Forum, Paris
Panel 1 – Grundrechte für und durch alle: Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft in der Europäischen Union
Disskussionsbeiträge von
- Veronika MORA, Hungarian Enviromental Partnership Foundation, Budapest
- MMag.a Waltraud HELLER, European Fundamental Rights Agency, Wien
- Dr. Vedran DZIHIC, Österr. Institut für Internationale Politik, Wien
- Alexandrina NAJMOWICZ, European Civic Forum, Paris (Moderation)
Panel 2 – Finanzierung zivilgesellschaftlicher Aktivitäten durch die öffentliche Hand: Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel
Disskussionsbeiträge von
- Mag.a Judith PÜHRINGER, arbeitplus, Wien
- Jean Marc ROIRANT, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, European Civic Forum & Civil Society Europe, Brüssel
- Dr.in Daniela BANKIER, Europäische Kommission, DG Justice, Abteilung Programme und finanzielles Management, Brüssel
- DI Franz NEUNTEUFL, IGO, Wien (Moderation)
Ein Ausblick auf die rumänische Ratspräsidentschaft aus zivilgesellschaftlicher Sicht von Iuliana RADA, Civil Society Development Foundation, Bukarest.
Donnerstag, 22. November 2018
Die EU bezeichnet sich selbst als Wertegemeinschaft und räumt in Artikel 2 den Rechten und Werten im EU Vertrag, – „Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte“ einen prominenten Platz ein. Jedoch werden in Europa die Rechte und Freiheiten zunehmend im Namen von Austerität, Sicherheit oder Terrorismusbekämpfung empfindlich eingeschränkt.
Viel Diskussionsstoff für unsere Expert_innen und Teilnehmer_innen, zu den Themen: Europäische Werte und Politik sowie was tun gegen illiberale Strömungen in der EU. Hier geht’s zur Bildergalerie.
Begrüßung und Eröffnung des zweiten Veranstaltungstages durch
- Dr. Jörg WOJAHN, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, Wien
- Dr. Alexander VAN DER BELLEN, Österr. Bundespräsident, Wien – Videobotschaft
- DI Franz NEUNTEUFL, IGO, Wien
Panel 1 – Ein Europa für alle: Wie wird aus europäischen Werten europäische Politik?
Disskussionsbeiträge von
- Mag. Andreas SCHIEDER, design. Spitzenkandidat der SPÖ für die Europawahl 2019, Wien
- Dr.in Daniela BANKIER, Europäische Kommission, DG Justice, Abteilung Programme und finanzielles Management, Brüssel
- Dr.in Michaela MOSER, Armutskonferenz, Wien
- Dr. Frank HEUBERGER, Bundesweites Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Berlin (Moderation)
Begrüßungsworte von Mag.a Karoline EDTSTADLER, Staatssekretärin im Bundesministerium für Inneres, Wien.
Panel 2 – Klimawandel in der Politik: Was tun gegen illiberale Strömungen in der EU?
- Dr. Othmar KARAS, Abgeordneter der ÖVP zum Europäischen Parlament
- Leonore GEWESSLER, Global 2000, Wien
- Mag.a Verena RINGLER, European Commons, Innsbruck – Wien
- DI Franz NEUNTEUFL, IGO, Wien
Verabschiedung und Ausblick mit DI Franz NEUNTEUFL von der IGO und Alexandrina NAJMOWICZ, European Civic Forum, Paris.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!